TAGzeilen

Foto Brigitte Fuchs

 

Faszinierend, findet Herr
A. aus Z., wie doch Wörter
aus gleichen Buchstaben
einen ganz anderen Klang
haben können:
Handy und Haydn.

 

Autor/in unbekannt
Diese „TAGzeilen“ erschienen vor Jahren regelmässig in der Aargauer Zeitung, immer ohne Angaben zur Urheberschaft

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Zitate veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

32 Antworten auf TAGzeilen

  1. waldviertelleben sagt:

    der ton macht die musik.
    der buchstabe ein wort.

    alles liebe in die neue woche
    ingrid

  2. merlin sagt:

    🙂
    wunderbar! ein grosser schmunzler in den tag!
    gibt es haydn klingeltöne?
    glg.

  3. Quer sagt:

    Danke, Merlin.
    Haydn-Klingeltöne? Keine Ahnung. 🙂
    Dir einen guten Wochenbeginn! Und lieben Gruss.

  4. sylvia sagt:

    kleiner vertauscher – große wirkung! welch schönes ostereigeschenk, vielen dank dafür!
    herzlich
    Sylvia

  5. Brizanne sagt:

    Buchstabenjongleur*euse❤️
    🙃🙂🙃🙂
    Auf geht’s… der Alltag will gestemmt sein!
    Heb’s fein und gemütlich
    Brizanne

  6. Quer sagt:

    Diese Lorbeeren gehören leider nicht mir.
    Aber dennoch lieben Dank, Brizanne.
    Möge die Woche einen feinen Klang haben!
    Alles Liebe und Gute zu euch auf den Hof.

  7. PepeB sagt:

    Hihi, da möchte auch ich mit Mr. Spock sagen: Faszinierend!
    Liebe Grüße Petra

  8. Quer sagt:

    Das freut mich, Petra.
    Dir eine ebenso faszinierende Woche und lieben Gruss.

  9. nima sagt:

    Ja an „Der Ton macht die Musik“ musste ich auch gerade denken – das war ein beliebter Satz von meiner Mama in meiner Kindheit *lach*

    Alles Liebe in deinen Frühlingsdienstag,
    nima

  10. Britta sagt:

    ein wunderbares Wortspiel – genau richtig für einen heiteren Start in den Tag!
    Heitere Grüsse Britta

  11. Quer sagt:

    Das sehe ich ganz wie du, Britta.
    Lieben Gruss und hab eine heitere Woche!

  12. Helga/Rheinland sagt:

    Ich bevorzuge die Buchstabenfolge ‚Haydn‘ … 🙂
    Guten Start in den Alltag wünsche ich Dir, liebe Brigitte!
    Helga

  13. Quer sagt:

    Das wundert mich nicht, Helga. 🙂
    Danke und auch dir einen guten Wochenbeginn!

  14. Hausfrau Hanna sagt:

    Ehrlich,
    liebe Frau Quer,
    ‚Han- dy‘ tönt wohlklingender als ‚Hay- dn‘ (finde ich)!
    Besseres wollte mir partout nicht einfallen… 😉

    Herzlichen Gruss zu Ihnen in den w ahhhhh ren Frühlingsbeginn!
    Hausfrau Hanna

  15. Quer sagt:

    Da könnten Sie Recht haben, werte Hausfrau Hanna.
    Haydn-Liebhaberinnen können Sie aber dennoch nicht umstimmen. Denn sein Name verspricht handylosen Wohlklang.

    Ja, geniessen wir die kommenden Frühlingstage!
    Herzlichen Gruss.

  16. Gerhard sagt:

    Im englischen gibt es ja gleichklingende worte, weiss nicht mehr wie die heissen. Das ist manchmal verwirrend. In den USA wollte ich mal Pflaster kaufen, sprach das falsch aus und der Verkäufer meinte nur: Blaster haben wir nicht 🙂 und machte eine Bewegung so, als würde er schiessen.

    Schönen Dienstag Gruß
    Gerhard

  17. Quer sagt:

    Ja, ja, der Ton macht auch die Sprache, nicht nur die Musik. 😉
    Und Nuancen können oft entscheidend sein fürs Verständnis.

    Lieben Retourgruss.

  18. Mona Lisa sagt:

    😉habe mich auch zuerst gefragt, ob es Haydn-Musik fürs Handy gibt?!
    Feines Osterei!
    Liebe Grüße

  19. Finbar sagt:

    Von Haydn bis Handy, ein langer, interessanter Weg…
    Damals konnten nur sehr wenige, sehr erlesene Leute seine feine Musik hören, heute fast die ganze Welt, auch übers Handy.
    Liebe Frühlingsgrüße vom Lu

  20. Quer sagt:

    Ja, die Entwicklung ist weit fortgeschritten seither.
    Sei auch lieb gegrüsst!

  21. Gundelrebe sagt:

    Aus Handy wird Haydn.
    Respekt, und Hut ab vor solchen echten Künstlern!
    Sei lieb gegrüßt (: 👒

  22. Quer sagt:

    Ich finde das auch verblüffend und toll.
    Schönen Dank, Gundelrebe, und lieben Retourgruss.

  23. Dieter Mulch sagt:

    Ei,ei –
    Ein toller Augenöffner für die fünf Buchstaben!
    Und auch ein hübscher Einfall für das Eiergewand.
    Jiří Kolář lässt grüßen.
    Gruß, D.M.

  24. Quer sagt:

    Oh ja, ich habe nachgeschaut bei Jiří Kolář: Eier, Äpfel, Schuhe, Bildnisse – er kleidete alles mit Schrift oder Noten ein. Aber auch allgemein: ein spannender Künstler!
    Danke für den Hinweis, lieber D.M. und schönen Gruss.
    P.S. Wer das obige Ei in ähnlicher Manier gestaltete, kann ich leider nicht sagen.

  25. Ilse sagt:

    Ich denke da, wie es. Carl Amery gegangen wäre, wenn er Karl Mayer geblieben wäre..

  26. Quer sagt:

    Genau! Oder auch Paul Celan: Er hiess ja ursprünglich Paul Antschel, später rumänisiert Ancel, woraus das Anagramm Celan entstand.
    Lieben Gruss zu dir nach München.

Schreibe einen Kommentar zu Quer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert