Mauerblümchen

Foto Brigitte Fuchs

 

Neben den scheuen, unscheinbaren und zurückhaltenden jungen Frauen, die kaum beachtet werden und früher als Mauerblümchen galten (warum eigentlich nur die Frauen, nie die schüchternen Jungs?), gibt es sie tatsächlich, die Mauerblümchen.

Das Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) ist allerdings gar nicht so unscheinbar, wie es den Anschein erweckt. Es steckt voller Widerstandskraft und überlebt auch umwelt- und wetterbedingte Extremsituationen fast unbeschadet.

Im Gedichtzyklus „Die Blumen und das Leben“ beschrieb Ludwig Bechstein das Zimbelkraut folgendermassen:

 

„Niedliche Pflanze, du kleidest der alten Ruine Gemäuer, rankend hinab und hinauf blühest du einsam für dich. Sey der Erinnerung Bild, die, der Einsamkeit traute Genossin, oft des vergangenen Glücks sinkendes Luftschloss, umgrünt.“

 

Ludwig Bechstein (1801-1860) deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Sätze veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

26 Antworten auf Mauerblümchen

  1. mona lisa sagt:

    „Mauerblümchen“ sind halt nur auf den ersten Blick unscheinbar 😉
    Liebe Grüße

  2. quersatzein sagt:

    Du sagst es, Mona Lisa. 🙂
    Lieben Morgengruss.

    • Valentina sagt:

      Da bin ich ganz gleicher Meinung!
      Es verdient den oft abschätzigen Ton überhaupt nicht.
      Guten Morgen und noch leise Grüsse, ihr frühwachen Frauen 😊.

  3. merlin sagt:

    ich geselle mich gerne zu den frauen, die diese Blume schätzen…
    das mit den schüchternen jungs hat schon was…
    es gibt ja die ’scheuchzersche glockenblume“, vielleicht könnten wir die in ’scheue glockenblume‘ umbenennen und den männlichen wesen zuordnen 😉
    einen frohen morgengruss in diesen sommertag 🙂

  4. quersatzein sagt:

    Genau, Merlin, die Scheuchzer-Jungs. 🙂
    Mir sind die Schüchternen allemal lieber als die (männlichen oder weiblichen) Draufgänger und Grossmäuler. :–)
    Und überhaupt: Natur ist immer imposant – im Grossen wie im Kleinen.
    Den frohen Morgengruss retourniere ich gerne und sage danke.

  5. Luitgard sagt:

    Von wegen Mauerblümchen. Klein und fein – ein schönes Bild.
    So schön kann doch kein Mann sein!

    Schönes Wochenende!

    Mauerblümchen-ähnliche Grüße

    Luitgard

  6. Edith Hornauer sagt:

    Die Blüten sind herzig anzuschauen, ja und sie trotzen sogar der längsten Dürre. Fein, sie zu entdecken.
    Du Liebe, ich bin wieder ein wenig da. Hatte viele Sorgen. Mein Mann hatte eine handbreit Wasser in der Lunge, der Bauchraum ebenso gefüllt. Nun geht es langsam aufwärts, im Krankenhaus wurde ausgeschlichen…
    Nicht das du denkst, ich komme nicht mehr hierher…

    Liebe Grüße mit guten Wünschen
    von mir zu dir.

  7. quersatzein sagt:

    Oh, das tut mir leid für euch, Edith.
    Da ist doch klar, dass die Gedanken nicht ums Bloggeschehen kreisen.
    Ich hoffe, das wird bald wieder gut bei deinem Mann. Ich drücke die Daumen!

    Beste Wünsche und herzliche Grüsse zu dir, zu euch!

  8. Roswitha sagt:

    wunderschön und fast unverwüstlich ist diese pflanze, sinnbild für hoffnung?
    herzlichen gruß, roswitha

  9. quersatzein sagt:

    Das denke ich auch, Roswitha.
    Einen herzlichen Retourgruss zu dir.

  10. Hausfrau Hanna sagt:

    Danke,
    liebe Frau Quersatzein,
    jetzt weiss ich endlich, wie die kleine, blaue Mauerblume heisst, die ich so mag.
    Zimbelkraut! Ein Name voller Musik und Klang.
    Und dass sie dazu noch widerständig und kräftig ist, beeindruckt mich tief.
    Mit einem herzlichen Gruss in den Freitag
    Hausfrau Hanna

  11. quersatzein sagt:

    Ja, diesen wohlklingenden Namen darf man sich ruhig einprägen, liebe Hausfrau Hanna.
    Die Blümchen an der Mauer sind zauberhaft.
    Herzliche Freitagsgrüsse zurück zu Ihnen.

  12. piri sagt:

    Was ein schönes Mauerblümchen und so herrlich in Szene gesetzt, so zart und doch so beharrlich. Die kleinen Sachen verändern auch den Blick aufs Ganze.
    Freitagsgrüße, piri

  13. quersatzein sagt:

    Du sagst es, Piri. „Die kleinen Sachen verändern auch den Blick aufs Ganze.“
    Vielleicht ist das die Philosophie der kleinen Dinge…
    Danke und liebe Freitagsgrüsse auch zu dir.

  14. PepeB sagt:

    Mauerblümchen, zähe Überlebenskünstlerinnen, die selbst auf unwirtlich erscheinenden Stellen erblühen.
    Das soll ihnen erst mal jemand nachmachen,
    meint
    Petra und grüßt herzlich ins Wochenende

  15. quersatzein sagt:

    Stimmt. Uns würde das kaum gelingen. :–)
    Hab ein frohes Wochenende, Petra!
    Danke und ebenfalls lieben Gruss.

  16. Britta sagt:

    Klein und fein und trotzdem widerstandsfähig. Mir gefällt das Mauerblümchen sehr! Wir neigen dazu Menschen, Pflanzen und Tiere schnell in eine Schublade (oder Mauerritze) zu stecken. Meist steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick erahnt:-)
    Heitere Grüße Britta

  17. quersatzein sagt:

    Du weisst das sicher aus Erfahrung mit deinen Schulkindern, Britta.
    Ich gebe dir vollkommen recht.
    Achten wir auf die versteckten Talente und Schönheiten!
    Einen heiteren Freitagsgruss zu dir.

  18. Gerhard sagt:

    „warum eigentlich nur die Frauen, nie die schüchternen Jungs?“

    Doch, ich war auch ein Mauerblümchen, für mich interessierten sich die Mädchen nicht, zu keinem Zeitpunkt. Warum und wieso?!
    ***
    Das Zimbelkraut ist interessant, ich entdecke erst in diesem Jahr so richtig die Pflanzen. Gehe ich „zu den Insekten“, habe ich mein Handy dabei um über Plantura auch die Pflanzen kennenzulernen.

    ***
    Das „Gehe ich“ erinnert mich an so alte Floskeln wie „Gehst Du zu den Frauen, dann…“. Ich wurde von Naturfreunden gefragt, wie mein Fotografieren denn ankomme. Ich sagte, die meisten sehen mich als Sonderling an, wie ich da vor einer Hecke stehe und warte.

    Liebe Grüsse
    Gerhard

  19. quersatzein sagt:

    Der Unterschied war wohl, dass man dich nicht als Mauerblümchen bezeichnete.
    Dieses Attribut war stets den jungen Frauen zugedacht.
    Aber schüchterne Jungs gab es bei uns natürlich auch. Sie galten dann vielleicht als Milchbubi oder Memme (was ganz sicher ein ebenso blödes Vorurteil war).

    Fein, dass mit deiner Liebhaberei von Insekten auch die Pflanzenwelt ihren Stellenwert bekommt. – Wie das beim Fotografieren für andere aussieht, ist doch egal. :–)

    Danke für deine Anmewrkungen und lieben Gruss.

  20. Syntaxia sagt:

    Oh ja, es kann sich sehr stark ausbreiten, nicht nur über Mauern. Auch andere Pflanzen werden von den schönen Blütenranken gern erklommen.
    Ich mag dieses Mauerblümchen gern und hatte es auch als Titelbild für die Rubrik „Mauerblümchen“ der „Aufden2tenBlickPost“ gewählt.

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

  21. quersatzein sagt:

    Ja, sie sind einfach zauberhaft, diese winzigen Blümchen.
    Einen lieben Gruss zu dir, Syntaxia.

  22. bruni8wortbehagen sagt:

    Wie hübsch ist es doch, dieses Mauerblümchen in seinem feinen blauen Kleidchen, liebe Brigitte!
    Total gut gelungen ist Dir das Bild und die passenden Zeilen dazu hast Du auch gefunden.

    Gerade heute habe ich ein Blumengeschäft gesehen, das den Namen Mauerblümchen trug und ich fand das ganz toll.
    Da hatte ich Deinen Eintrag noch nicht mal gelesen.

  23. quersatzein sagt:

    Welch schöner Zufall. :–)
    Danke, Bruni und liebe Grüsse zu dir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert