Fotos Brigitte Fuchs: Bildstöckchen in der Nähe von Oberschongau/LU
Der Text auf dem Gedenkstein:
ZVO GOTES UND MARIA EHR IM HEILIGEN JAHR 1725
RE NO VA T PETER MOOS
HAT LUNTZI FURER IN BÄPSTLICHE LIBSGARTI ZVO ROM
UND PETER FURER SEIN VATER DIS HELGENSTÖCHLI
LASEN MACHEN
(Die „bäpstliche Libsgarti“ könnte die päpstliche Leibgarde sein
und „Helgenstöchli“ steht schweizerisch für Heiligen- oder Bildstöckchen)
nett. hier stehen recht viele bildstöcke in der gegend herum. und marterln. kleine kapellen. ausdruck des volksglaubens. das bauernjahr war auf gott/kirche ausgerichtet.
einen schönen sonntag
herzlich
ingrid
In den katholischen Gebieten hier ist es auch so. Die Wegkreuze und Bildstöcke waren früher tief im Volksempfinden verankert.
Hab auch einen schönen Sonntag!
ein schönes kleinod hast du da dokumentiert,
das offenbar einen teil der weihnachtsgeschichte zeigt
und bald 300 jahre existiert.
solche botschaften vermögen mich immer wieder zu berühren,
v.a. wenn ich mir vorzustellen versuche, wie das leben dieser menschen aussah.
e guete sonntig dir und glg.
Ja, das ist ein selten schönes Zeugnis aus früherer Zeit; mich rühren solche Zeichen der Frömmigkeit auch an, vor allem wenn ich unverhofft darauf treffe. Die Szene zeigt wohl die Flucht der heiligen Familie nach Ägypten.
Liebi Grüess ond heb au en bsunders schöne Sunntig!
Leider weiß ich als Nordmensch kaum etwas über diese kleinen Werke allenthalben im katholischen Raum, aber sympathisch finde ich sie, Segnungen des Weges aus Zeiten, als man noch langsam wanderte.
Einen bedächtigen Tag wünscht dir
Eva
Genau so ist es, Eva.
Die kleinen „Altäre“ am Weg zeugen vom althergebrachten katholischen Glauben.
Früher wurden noch regelmässig Buss-, Bitt- und Bet-Prozessionen entlang solcher Bildstöckchen abgehalten, welche oft einem Volksfest glichen mit viel Blumendekorationen, Fahnenträgern, Festkleidern, Gebet und Gesang.
Danke und auch dir einen schönen Tag!
Faszinierend, wie sich die Kultur und Sprache in 300 Jahren verändert hat. Schön, wenn man beim Spazieren auf solche Zeitzeugnisse stösst.
Heiteren Sonntag
Britta
Ja, das sind spannende und geschichtsträchtige Augenblicke.
Danke, Britta, dir auch einen heiteren Tag!
Hier gibt es sie an vielen Weggabelungen, vor größeren Bauernhäusern –
allerdings so alte habe ich noch nicht gesehen.
Aber vielleicht eine Beobachtungsaufgabe für den nächsten Spaziergang.
Liebe Sonntagsgrüße
Oft ist eben gar nicht erkenntlich, aus welcher Zeit die Bildstöckchen datieren.
Aber es lohnt sich sowieso, genau zu hinzusehen. Was du eh immer machst beim Spazieren.
Schöne Sonntagsgrüsse zurück zu dir, Mona Lisa.
Auch sehr anziehend:
das Headerbild.
Danke, Stefanie.
Die Natur verwöhnt uns gerade sehr.
Lieben Gruss.
So etwas findet sich bei uns nicht, ab und zu steht mal ein Kreuzbild irgendwo, aber das ist eher selten.
Das ist ein sehr aufwendiges und schönes Bildstöckchen, welches du entdeckt hast.
Lieben Gruß
Szintilla
Auch ein eher ungewöhnliches. Die meisten davon sind mit bemalten Bildern bestückt.
Lieben Gruss zum Wochenbeginn.