Fotos Brigitte Fuchs
In Kölliken/Aargau steht ein altes Strohdachhaus, das „Sauzmehus“. Es wurde 1802 erbaut. Die Besitzerfamilie Suter besass eine kantonale Lizenz zum Salzverkauf, deswegen nannte man sie „s’Sauzmes“.
Das Haus ist ein Ständerbau mit vier Hochstüden und bestand ursprünglich ganz aus Holz. 1941 wurde der Stall in Stein erneuert. Das Walmdach war ursprünglich mit Stroh gedeckt. 1983 und wieder 2020 erneuerte man die Eindeckung durch 40 Tonnen Schilf.
Das Haus ist seit 1987 ein Museum. Es zeigt die Lebensweise einer wohlhabenden Bauernfamilie im 19. und frühen 20. Jahrhundert, gibt Einblick in alte Handwerkstechniken und vermittelt Themen der Dorfgeschichte.
Fotos Brigitte Fuchs
Museumsgärtner Urs Imhof pflegt hier einen historischen Bauerngarten, wie er in den Anfängen des Strohdachhauses wohl ausgesehen hat. So blühen und gedeihen hier zum einen Kartoffeln, Zwiebeln, Sonnenblumen, manches von ProSpecieRara, vieles selbst gezogen. Zum anderen findet man aber auch manches, was schon damals die Gartenbesitzer erfreute: Strauchpäonien aus China, Nachtkerzen aus Nordamerika (früher als Gemüse gezüchtet), Eibisch aus Russland, Meerrettich aus Osteuropa oder Mondviolen aus Südeuropa.
Fotos Brigitte Fuchs
P.S. Das Dorfmuseum bleibt wegen Instandstellungsarbeiten vorübergehend geschlossen.
Foto Brigitte Fuchs
welch interessante orte du immer wieder aufspürst!
sehr beeindruckend die geschichte dieses anwesens.
gerade die pflanzenvielfalt, für die küche und für das gemüt, zeigt sich anders als heute. da kann man wirklich von biodiversität sprechen 🙂
herzliche morgengrüsse durch das noch-grau…in der hoffnung auf etwas sonne 🙂
So ist es. Der Garten mit den liebevoll kultivierten Blumen- und Gemüsearten ist ein kleines Bijou.
Leider ist das Haus selber einsturzgefährdet und muss aufwändig saniert werden.
Die Sonne kommt: Hier setzt sie sich schon durch. :–)
Lieben Gruss.
Was für ein wundervoller Ort. Haus und Garten haben einen ganz besonderen Zauber. Danke fürs Zeigen. liebe Grüße von Ellen
Das habe ich auch so empfunden, Ellen.
Lieben Gruss zu dir an den Bodensee.
Aus meiner Kindheit kenne ich noch ähnliche Gärten, in die die Bäuerin oder Mägde gingen, um Gemüse und Salat für das Mittagessen zu holen.
Alles frisch auf den Tisch.
Du hast diesen besonders schönen Garten stilvoll in Szene gesetzt.
Liebe Grüße
Genau so war das wohl damals.
Danke und einen morgenfrischen Gruss zu dir.
Und wieder einen Ort kennen gelernt, den ich besuchen will! Danke für all die schönen Orte, welche du für uns entdeckst!
Heitere Grüsse Britta
Das mache ich doch gerne, Britta.
Sei auch heiter gegrüsst!
Was für schöne Einblicke,
liebe Frau Quersatzein,
und spannende Erläuterungen Sie uns heute geben!
Bauerngärten liebe ich! Und ich besuche diese Orte mit ihrer grossen Vielfalt/Diversität auch immer wieder gern.
In Basel etwa die ‚Grün 80‘.
Einen frohen Tag und herzliche Grüsse aus der Stadt
Hausfrau Hanna
Ja, das Areal der „Grün 80“ besuchten wir auch schon vor einiger Zeit. Es ist ein tolles, grosses Gelände mit vielen „Schauplätzen“.
Einen lieben Gruss zu Ihnen an diesem strahlenden Tag.
Ein Haus und ein Garten ganz nach meinem Geschmack, wunderschön …
Liebe Grüße
Petra
Danke, Petra.
Das alte Anwesen mit dem Garten darum herum ist wirklich sehr schön.
Lieben Retourgruss.
Da hat er viel zu tun, den alten Bestand an Pflanzen zu bewahren und neu herangewehtes wieder zu verweisen.
Liebe Grüße Gerhard
Das denke ich auch. Das ist eine Vollzeit-Aufgabe.
Sei auch lieb gegrüsst!
Es ist toll, wenn Altes erhalten werden kann und es ist hochwichtig!
Ich erinnere mich zu gerne an den Bauerngarten meiner Tante Helene.
Man mußte in der Scheune über eine Hühnerleiter zu diesem Garten kraxeln und er war bildschön. Verwunschen und fast unerreichbar.
Die Sonne fand ihn, aber es führte sonst kein Weg dorthin, außer über diese Hühnerleiter 🙂 Er war wie eingebettet in das Gehöft.
Lieber Gruß von Bruni an Dich
Danke für die schöne Geschichte vom verwunschenen Garten deiner Tante, liebe Bruni. (Sie erinnert mich an den Film „der geheime Garten“.)
Einen lieben Gruss zu dir.
Herzlichen Dank Brigitte für die interessanten Ausführungen und die schönen Bilder aus dem typischen alten Bauerngarten. Ich hab das Haus schon einige mal in der Presse gesehen und davon gelesen. Trotzdem noch nie besucht.
Frohe Pfingsten und ein lieber Gruss. Ernst
Bei dir ist Kölliken ja auch nicht gerade „um die Ecke“. :–)
Danke und auch dir frohe Pfingsten, Ernst!
Ein wirklich schöner Ort – altehrwürdig und mit seinem Bäuerinnen-Garten besonders wertvoll!
Liebe Grüße
Helmut
So sehe ich das auch.
Merci, Helmut.
Sei auch lieb gegrüsst!
Hui, das ist in jedem Fall besuchenswert!
Hoffentlich kann man das Gebäude retten. Der Garten sieht wunderschön aus.
Liebe Grüße,
Syntaxia
Das hoffe ich auch!
Lieben Gruss.