Foto Brigitte Fuchs
Der Kriminalschriftsteller ist eine Spinne, die die Fliege
bereits hat, bevor sie das Netz um sie herum webt.
Arthur Conan Doyle (1859-1930) Sir Arthur Ignatius Conan Doyle, englischer Romanschriftsteller, schuf die Gestalt des Meisterdetektivs Sherlock Holmes und seines Freundes Dr. Watson
Foto Brigitte Fuchs
eine gruselige fotostory – eine fliegenmoritat – und ein herrliches zitat 🙂
a.c.doyle muss es ja wissen!
ich wünsche dir einen tag mit etwas weniger dramatik und schicke einen morgenschmunzelgruss nach nordwesten…
Ja, grausam geht es auch in der Natur zu. (Nichts für schwache Nerven.)
Aber zum Zitat passt die Mörderspinne. :–)
Danke, ich bin wirklich froh, wenn der Tag weniger dramatisch verläuft.
Sei lieb gegrüsst!
Wie schön für den Kriminalschriftsteller, und wie schön für den Leser, denn so kann er sicher sein, daß auch er in den Genuß der Fliege kommt. 🙂
Liebe Grüße von Eva
So ist es. 🙂
Einen Schmunzelgruss zu dir, Eva.
Und wieder was gelernt! Tolle Fotostory. Und kluger Kriminalschriftsteller – das Netz wird erst gesponnen, wenn es gebraucht wird.
heitere Grüsse Britta
Ja, sehr pragmatisch, nicht wahr! :–)
Heitere Retourgrüsse.
Zumindest muss sie sie im Visier haben 😉
Hab Spaß an den Fotos und dem so passenden Zitat.
Hab einen Tag ohne Kriminalfall!
Liebe Grüße
Merci, Mona Lisa.
Hoffen wir auf einen harmlosen Tag!
Ebenfalls lieben Gruss.
Ganz schön gerissen, der Herr Doyle!
Und mit dem Netz fängt er natürlich die Leserschaft …
Vorsicht vor dem Gärtner,
rät heute
Petra
Ganz genau. Was mit Speck und Mäusen funktioniert, geht auch mit Krimiautoren und Spinnen…
Und am Schluss war’s dann der Gärtner. :–)
Lieben Gruss zu dir, Petra.
Den Kern der Geschichte hat man im Kopf, nun gilt es, sie zu verschleiern.
Und zum Foto: es gibt auch unscheinbare tanzfliegen, die andere, manchmal grössere erjagen können.
Liebe Grüße Gerhard
Das ist genau das, was er damit meinte, oh ja.
Und dass in der Natur harte Gesetze herrschen, wissen wir ja: Da ist kein Platz für Mimositäten.
Liebe Retourgrüsse.
Manches, was ich beobachten konnte/durfte, habe ich auf meinem Blog nicht gezeigt. Man muß ja so etwas nicht zeigen. Auch nicht, wenn man Fragen hat.
Liebe Grüsse
Gerhard
Das stimmt. Schlimme Szenen muss man nicht verbreiten.
Manchmal hat man selber Mühe, gewisse Bilder zu verkraften.
Grüsse in den Nachmittag.
Schlimme Bilder sind wirklich schwer zu verkraften. Manchmal kommen sie so unerwartet, da entschuldige ich mich oft daheim, dass ich nicht so schnell umschalten konnte, TV mäßig.
Auf Zettel schreiben, und ab ins Schubfach soll ja helfen.
Lieber Abendgruß (;👻
Gundel
Ja, so ist es Gundel.
Und diese zwei Fotos sind heute zum Glück auch schon wieder weg aus dem Blickfeld… :–)
Lieben Morgengruss und auf einen ungefährlichen Tag!
Als kleines kind hörte ich schon von martialischen videos und Inhalten, etwas, was heute kinder offenbar wahllos auf ihren Handys geschickt bekommen und verbreiten. Jedenfalls hat mich das vor 60 Jahren fast traumatisiert , was mir da erzählt wurde.
So jedenfalls kann verrohung und null Empathie entstehen.
In der Natur, in Rotlichtbezirken sowie auf Schulhöfen herrschen echt harte Gesetze, man mag kaum genauer hinschauen!
Gruß von Sonja
Oh ja, so geht es mir auch. Die Schaulust hält sich da in ganz engen Grenzen (es sei denn man könnte hilfreich einschreiten).
Aber für einen kurzen Moment war sie doch da bei dieser Moritat vor meinen Augen…
Lieben Mittagsgruss in den bisher ruhig verlaufenden Tag.
Tolle Spinnenbilder
und ein klasse Zitat!
LG vom
Danke, Lu.
Ja, das Zitat trifft den Sachverhalt. :–)
Lieben Retourgruss.
Doyle habe ich gerne gelesen. Ich mochte seinen Meisterdetektiv Sherlock Holmes sehr und Dr. Watson natürlich auch. Ein gutes Gespann. Und wie fieberte ich dem Ende, der Auflösung entgegen 🙂
Dein Foto ist deutlich, obwohl ich erst versuchte, eine Haarspange darin zu erkennen; es gelang mir einfach nicht *lach* Du hast zu gut fotografiert, liebe Brigitte
Genau, die Meisterdetektive können begeistern.
Und das Foto lässt leider keine Zweifel offen. 🙂