Stiefmütterchen

Foto Brigitte Fuchs

 

Stiefmütterchen haben sie dich genannt,
O sag‘ mir doch, haben
Sie keinen schöneren Namen gekannt,
Die einst ihn dir gaben?

Als Kind schon war ich der Stiefmutter feind,
Ich konnt‘ sie nicht leiden;
Ich hab‘ manche bittre Thräne geweint,
Gesucht sie zu meiden.

Und doch war mein gutes Stiefmütterlein
Oft um mich in Sorgen,
Jetzt weiss ich’s, ich musste ihr Liebling sein,
Der bei ihr geborgen.

 

Foto Brigitte Fuchs

 

Als längst schon die gute Stiefmutter todt,
Da lernt‘ ich erkennen
Wie sehr dem verlassenen Kinde es Noth
Sie Mutter zu nennen.

Versöh’n du mich schönes Stiefmütterlein
Mit der, die im Grabe,
Dann sollst du das liebste Blümchen mir sein,
Das um mich ich habe.

 

Karl Stelter (1823-1912) deutscher Kaufmann und Dichter
Text aus dem Internet

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilder, Gedichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten auf Stiefmütterchen

  1. Mona Lisa sagt:

    Oh ha, Stiefmütter und Stiefmütterchen sind sicher für viele eine ganz besondere Mischung im Garten 😉
    Herzliche Morgengrüße

  2. Quer sagt:

    Nicht nur im Garten, denke ich. Stiefmütter tun sich oft schwer mit der Familie ihres Mannes – und die mit ihnen. Aber selber habe ich keine Erfahrung damit.
    Und die genügsamen Stiefmütterchen-Blumen sind vor allem in Rabatten und Parks gefragt.

    Lieben Morgengruss zu dir.

  3. Barbara Strobl sagt:

    Guten Morgen Brigitte,
    ein sehr schöner berührender Text.
    Ich liebe Stiefmütterchen, sie sind so hübsch, wie man auf den Fotos auch sehen kann.
    Liebe Grüsse
    Ganga

    • Quer sagt:

      Es freut mich, dass du hier vorbeischaust, Barbara.
      Ja, ich mag die kleinen farbigen Blüten auch. Bei uns im Volksmund heissen sie „Tankerli“. Ob das von Dankbarkeit kommt, keine Ahnung…
      Jedenfalls lieben Gruss zu dir.

      P.S. Bei deinen Seiten kommt ständig eine „Inhaltswarnung“, die mich davon abhält, näher zu treten…

      • Barbara Strobl sagt:

        Die habe ich vor ca. 1,5 Jahren hineingegeben, weil ich einige partnerschaftliche Kontakte beschrieb. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.
        ich werde die Inhaltswarnung gleich löschen, den es soll niemanden abhalten in meinen Blog zu schauen. Danke dass du mir das geschrieben hast.

  4. merlin sagt:

    welch schöne farben in diesen grauen morgen, eine augenweide.
    das spektrum der stiefmütter dürfte so gross sein, wie die farbpalette der blumen…
    glg. ond e guete tag.

  5. Quer sagt:

    Das denke ich auch, Merlin.
    Hab Dank und sei herzlich und farbenfroh gegrüsst!

  6. Hausfrau Hanna sagt:

    Genau diese solche Gedanken,
    liebe Frau Quer,
    habe ich mir diese Woche beim Betrachten (und Knipsen) von Stiefmütterchen auch gemacht: Warum nur haben diese so freundlich aussehenden Blumen diesen Namen bekommen?
    Von meiner Mutter hörte ich oft auch den Namen ‚Pensées‘ (‚pangse‘ ;))

    Ein schönes Wochenende und liebe Grüsse
    Hausfrau Hanna

    • Quer sagt:

      Manchmal ist es schon seltsam, wie die Blumen zu ihren Namen kommen.
      Pensées gefällt mir ausnehmend gut.
      „Denkerli“ wäre doch auch nett.

      Ihnen ebenfalls ein schönes und nicht zu nasskaltes Wochenende, werte Hausfrau Hanna, und lieben Gruss.

  7. sylvia sagt:

    sie sind wirklich hübsch, sie dürfen in meinem balkonkasten mir den frühling verschönern. heut ist er grau – die stiefmütterchen halten blauweissgelb dagegen. da kann keine schlechte laune aufkommen:-).
    lieber gruß
    Sylvia

  8. Quer sagt:

    Das ist so, Sylvia. Die kleinen bunten Blüten erhellen jeden tristen Tag.
    Einen lieben Retourgruss zu dir.

  9. Gerhard sagt:

    Die Stiefmütterchen war in Massen im Palmengarten Frankfurt vertreten, als ich letzten Monat dort war. Es fiel mir auf, daß dort absolut keine Insekten zu finden waren.
    Schönen Samstag Dir!
    Gruß
    Gerhard

    • Quer sagt:

      Wie interessant!
      Sorry, Gerhard, dieser Kommentar geriet unter die Spam-Nachrichten. Und ich habe ihn erst jetzt entdeckt…
      Lieben Gruss im Nachhinein.

  10. PepeB sagt:

    Habe gerade gelesen, dass das Stiefmütterchen seinen Namen dem großen Blütenblatt verdankt, das je zwei Töchter und Stieftöchter verdeckt.
    Oder, eine weitere Erklärung: Diese Blumen sind so genügsam, die kann man stiefmütterlich behandeln.
    Hm, ich weiß nicht, ob mir das gefällt. Diese dankbare Blume selbst umso mehr.
    Florale Grüße
    Petra

  11. Quer sagt:

    Das bringt schon einiges Licht in das Namensdunkel, Petra.
    So richtig gefallen mag mir die Herleitung allerdings auch nicht.
    Aber vielleicht genügt es auch einfach, in die strahlenden Gesichter der Blüten zu schauen…
    Herzlichen Dank und Gruss zu dir.

  12. Syntaxia sagt:

    So eine starke Pflanze mit lustigen Gesichtern. Sie dürfte gern einen andern Namen haben. Zum Glück tragen die kleinen verwandten Hornveilchen einen anderen Namen. Die zittern hier heftig im Wind.

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

  13. Quer sagt:

    Sie macht sich wahrscheinlich keine Gedanken zur Namensgebung. 🙂
    Ja, die Hornveilchen sind so süss.
    Hier wurden sie heute auch vom Wind zerzaust. Und gehagelt hat es auch eine Zeitlang, zum Glück nur in kleinen Körnern…

    Lieben Retourgruss zu dir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert